Ein langer Sommertag, endlich kannst du die Schuhe ausziehen und dann schlägt dir der Duft schon von unten entgegen. Es heißt Fußgeruch loswerden, denn schwitzige und riechende Füße sind nicht nur für dich selbst ein Albtraum, auch für deine Mitmenschen wird es unangenehm, wenn sie mit dir die Räumlichkeit teilen müssen. Auch wenn kein Mensch etwas für seine Schweißbildung kann, ist es peinlich, wenn der Fußgeruch die Raumluft verpestet. Die gute Nachricht ist: Du brauchst weder teure Fuß-Deos noch sonstige chemische Mittel, viele Hausmittel helfen super und sind sogar oft schon im Haushalt vorhanden. Erfahre mehr in unseren top Tipps.
Fußgeruch loswerden – Regelmäßig Füße waschen ist ein Muss
Auch wenn der Trend momentan klar dahingeht, dass täglich Duschen nicht mehr in ist, sollten deine Füße davon ausgenommen werden. Zweimal täglich, ähnlich wie das Zähneputzen, gehören vor allem im Sommer zum Alltag. Schweiß ist nicht das Problem, erst wenn sich Bakterien bilden, beginnen die Füße zu riechen. Wäschst du den Schweiß zweimal täglich runter, schwitzen die Füße zwar immer noch, sie riechen aber nicht mehr unangenehm.
Achtung: Denke immer dran deine Füße gründlich abzutrocknen. Wenn sich Feuchtigkeit sammelt, vermehren sich Bakterien besonders schnell und dann droht erneut Geruchsgefahr.

Fußgeruch loswerden – Ein Fußbad mit Essig kann Wunder bewirken
Essig kennst du vielleicht bislang nur für den Salat oder als Putzmittel für den Boden, doch auch für die Füße ist das Wundermittel geeignet. Essig hat eine hohe antibakterielle Wirkung und ein Fußbad kann daher Wunder bewirken. Gut geeignet ist Apfelessig, den du einfach im Verhältnis von 100 ml Essig auf 2000 ml Wasser in eine Schüssel gibst und dann deine Füße für 20 Minuten hineinstellst.
Anschließend musst du den Essig gründlich abspülen, denn sonst riechen deine Füße zwar nicht mehr nach Schweiß, aber nach Essig und das ist auch nicht wirklich angenehm. Du kannst diese Art von Fußbad jeden Tag durchführen, ohne deiner Haut zu schaden.
Salz als Antitranspirant kann Schweißbildung hemmen
Salz ist in jedem Haushalt vorhanden und hat so einige Vorzüge. Wenn du erkältet bist, inhalierst du über dem Salzbad, wenn deine Füße unangenehm riechen, nimmst du ein Fußbad mit Salz. Gib hierfür drei Liter angenehm warmes Wasser in eine Fußwanne und schütte dann ca. 200 Gramm Salz hinzu. Nutze bitte kein Jodsalz, sondern entweder normales Tafelsalz oder Meersalz.
Bade deine Füße nun für 20 Minuten und lasse deine Füße anschließend Lufttrocknen. Die im Salz enthaltenen Kristalle binden Feuchtigkeit und sorgen dafür, dass langfristig weniger Schweiß gebildet wird. Rund sechs Wochen am Stück solltest du dieses Hausmittel anwenden, damit du einen Effekt spürst.

Teebaumöl und Backpulver gegen lästige Käsefüße
Backpulver ist nicht nur zum Kuchenbacken geeignet, sondern wirkt in vielerlei Hinsicht antibakteriell. Natron gegen Fußgeruch, kombiniert mit Teebaumöl ergibt sich ein ideales Mittel gegen Schweißfüße. Auch aus dieser Mischung kannst du ein Fußbad herstellen und Fußgeruch loswerden. Nimm hierfür 3 bis 4 Tropfen Teebaumöl und gib sie zusammen mit einem Tütchen Backpulver in etwa drei Liter Wasser. Vermische alles gründlich und bade deine Füße dann für 20 Minuten.
Wichtig ist, dass du deine Füße auch nach diesem Bad gründlich abtrocknest. Wenn du für einen langanhaltenden und angenehmen Duft sorgen willst, Gib ein paar Tropfen Teebaumöl auf ein Wattebausch und tupfe deine Fußsohle damit ein.
Unser Tipp: Du kannst etwas Natron (Backpulver) in die Schuhe füllen um die Enstehung des lästigen Fußgeruchs zu minimieren.
Schuhe vom Geruch befreien, um Schweißfüße gar nicht erst entstehen zu lassen
Deine Fußpflege ist nur dann hilfreich, wenn deine Schuhe nicht geruchsfördernd sind. Daher solltest du stinkende Turnschuhe gründlich reinigen, bevor du mit frischen Füßen wieder hineinschlüpfst.
Geheimtipp: Fülle über Nacht Katzenstreu in deine Schuhe und kippe es am nächsten Morgen aus. Dann saugst du den Schuh noch einmal gründlich aus, um feine Körnchen zu entfernen. Katzenstreu ist extrem saugfähig und sorgt dafür, dass überschüssige Feuchtigkeit in den Schuhen aufgesaugt wird.